Bambara kündigen ihr lang erwartetes neues Album an,
„Birthmarks“
(Label/Vertrieb: Bella Union/Rough Trade)

erscheint am 14. März 2025

Nach „Pray To Me“ gibt es jetzt
die neue Single „Letters From Sing Sing“ 
im Stream

Ab 3. Mai auf Deutschland-Tour
03.05.2025 Hamburg – Molotow
10.05.2025 Berlin – Lido
12.05.2025 München – Ampere
13.05.2025 Köln – Helios37

Ende 2024 kündigte das Trio Bambara aus Brooklyn, das über Atlanta bekannt wurde, sein fünftes Album „Birthmarks“ an. Das Nachfolgealbum zu ihrem Durchbruch „Stray“ aus dem Jahr 2020 entstand in Zusammenarbeit mit dem Co-Produzenten Graham Sutton (These New Puritans, Jarvis Cocker, Sea Power) von den britischen Experimental-Pionieren Bark Psychosis, mit Gastgesang von Madeline Johnston (Midwife) und Emma Acs (Crack Cloud), und wird am 14. März bei ihrem langjährigen Label Wharf Cat Records in Nordamerika und Bella Union im Rest der Welt erscheinen.

Nach der ersten Single des Albums, „Pray To Me“, die BrooklynVegan als „die Art treibender, hymnischer, filmischer und düster-romantischer Song, den Bambara so gut können“ bezeichnete, veröffentlichen Bambara heute mit dem Song „Letters To Sing Sing“ eine zweite Vorschau auf ihr neues Album, zusammen mit einem Video unter der Regie von Jason Miller, das die Erzählung des Songs aufgreift.

Der Sänger von Bambara, Reid Bateh, kommentiert den Song und das Video wie folgt: „Dieser Song besteht aus einer Reihe von Briefen des Erzählers an eine andere Figur in der Geschichte des Albums, Elena, deren Freund er ermordet hat. Er erzählt ihr von seinen Versuchen, das Gericht davon zu überzeugen, die Hinrichtungspraxis wieder einzuführen – speziell für ihn. Er glaubt, dass er sie ein letztes Mal sehen kann, wenn er sie überzeugen kann, und ist überzeugt, dass ihr intensiver Zorn und ihr Durst nach Rache sie dazu bringen werden, seiner Hinrichtung beizuwohnen. Wir hatten das Glück, endlich mit dem visionären Regisseur und Landsmann aus Athens, Georgia, Jason Miller, zusammenzuarbeiten. Die Hauptfigur Elena wird von Wife Erath in einer fesselnden Performance dargestellt.“

Bambara, eine außergewöhnliche, zur Nacht neigende, modernistische Rockband, die von der Southern Gothic durchdrungen ist, hat ihre makabre Vision mit ihrem fünften Album „Birthmarks“ zur Perfektion weiterentwickelt. In Zusammenarbeit mit Co-Produzent Graham Sutton von den britischen Experimental-Pionieren Bark Psychosis (einem Mann, der auch maßgeblich für die bahnbrechenden Platten von These New Puritans verantwortlich ist) entstanden, handelt es sich weniger um ein Konzeptalbum als vielmehr um ein erstaunlich komplexes Werk der Erzählkunst, das unvergessliche Charaktere enthält, darunter die bereits erwähnte C&W-Karaoke-Bar-Sirene mit Heiligenschein-Haar und einem einäugigen Mörder, der um den elektrischen Stuhl bettelt – alles nicht gerade vertonte Musik, sondern tatsächlich daraus entstanden.

Die drei Mitglieder von Bambara – der Sänger und Gitarrist Reid Bateh, sein Zwillingsbruder Blaze Bateh (Schlagzeug) und der Bassist William Brookshire – begannen in der Junior High School in Atlanta, GA, zusammen zu spielen und haben seitdem so ziemlich jeden Moment damit verbracht, ihren Sound und ihre Vision zu perfektionieren. Zunächst zogen sie nach Athens, GA, und schließlich nach Brooklyn, wo sie sich langfristig niederließen.

Ihre Geschichte nimmt nach dem Durchbruch des Albums „Stray“ im Jahr 2020 richtig Fahrt auf – ein Album, dessen unbeständige und häufig explosive Klangwand einen krassen Hintergrund für Reids typisch verdrehte Mitternachtserzählungen bot. Nachdem sie vor der Pandemie mit Idles und Gilla Band getourt waren (beide große Fans), war dies das Album – angetrieben von ihrer treibenden „Serafina“-Single und der weit verbreiteten Unterstützung von 6Music –, das sie auf beiden Seiten des Atlantiks wirklich bekannt machte. Sie wurden ordnungsgemäß bei Bella Union (Wharf Cat in den USA) unter Vertrag genommen, die ihnen zum ersten Mal ein Budget zur Verfügung stellten, um einen Produzenten für das Album Birthmarks zu engagieren. Als sie 2023 nach Ramsgate in Kent reisten, um mit Sutton aufzunehmen, versuchten sie, ihren Sound weiter zu revolutionieren, über das hinaus, was viele als ihre „Post-Punk“-Ausrichtung betrachteten.

Blaze sagt: „Graham war großartig darin, uns von alten Gewohnheiten abzubringen und uns dazu zu bringen, dieselben Momente in einem Song mit einer völlig anderen Beleuchtung oder aus verschiedenen Kamerawinkeln zu betrachten. Wir sprachen viel über Musik, die einen in einen filmischen Raum versetzt, wie Sade und Portishead, und wir konzentrierten uns mehr auf die Beats als in der Vergangenheit. Wir wollten, dass es sich auf eine andere Art und Weise bewegt; wir wollten, dass bestimmte Momente atmen.“

Im krassen Gegensatz zu Strays halllastiger, kreischender Gitarrenmanie beginnt Birthmarks mit „Hiss“, wo eine unheimlich ahnungsvolle Lynch’sche Ruhe herrscht, während Zeitlupen-Schlagzeug, angespannte Synthesizer und bedrohlicher Subbass eine reißerische Geschichte über eine flüchtige sexuelle Begegnung in einem Motelzimmer untermalen, deren trostlose mittelamerikanische Stimmung an Springsteen in seiner „Nebraska“-Blütezeit erinnert.

Brookshire sagt, er würde mit Synth-Bass schreiben, und auf der gesamten Platte sind weniger Gitarren zu hören. Neben Synthesizern erweiterten sie auch ihr Instrumentarium, indem sie Saxophon, Trompete, Vibraphon, Harfe, Geige, Bratsche und vier verschiedene weibliche Stimmen (darunter Madeline Johnston von Midwife und Emma Acs von Crack Cloud) als Gäste einluden.

Bei all diesen klanglichen Ambitionen verließ Bambara Ramsgate nicht ganz sicher, was sie geschaffen hatten, und verbrachte schließlich einige Monate damit, einen Großteil der Platte enthusiastisch umzustrukturieren, wobei sie mit Sutton aus der Ferne von ihrem Kellerstudio in Brooklyn aus kommunizierten und dabei oft manipulierte Samples von bereits aufgenommenem Material verwendeten. Blaze lacht: „Wir können bei unseren Platten einfach nichts halbherzig machen. Wir müssen ein Album beginnen und uns davon finden lassen – sehen, was passiert, und uns von der Musik entwickeln lassen, anstatt uns zu zwingen, uns auf eine bestimmte vorgeschriebene Weise zu entwickeln.“

Für Reid jedoch, dessen Vorgehensweise beim Verfassen von Liedtexten eine direkte Reaktion auf die Klanglandschaften ist, die die drei gemeinsam erschaffen, war diese langsame Entwicklung so etwas wie ein Albtraum. „Ich fing an, mir Dinge auszudenken, die noch keine Grundlage in einem tatsächlichen Lied hatten, und das hat mich wirklich verrückt gemacht“, sagt dieser Autor der alten Schule, der mit Blut und Donner schreibt. „Es war eine echte Herausforderung. Normalerweise brauche ich einen Monat, aber dieses Mal brauchte ich … Wie lange war es? Ich bin wirklich schlecht im Zeitmanagement – fünf Monate? Fünf Monate in so ziemlich völliger Isolation. Wenn ich schreibe, dann jeden Tag, und ich mache nichts anderes.“

Seit seinem Umzug nach Brooklyn spiegeln Reids Texte die oft surreale Realität des Aufwachsens im Süden der USA wider. Inspiriert von Südstaaten-Schriftstellern wie Flannery O’Connor und Harry Crews sowie dem Jazz-Poeten Yusef Komunyakaa aus Louisiana, mögen die Geschichten in jedem Song für britische Hörer so klingen, als würden sie sich in einem halbmythischen vergangenen Zeitalter abspielen, aber, so Reid, „sie haben durchaus eine reale Grundlage. Ich schreibe über Dinge, mit denen ich genug Erfahrung habe und die ich selbst gesehen oder erlebt habe oder von denen ich Freunde habe, die sie gesehen oder erlebt haben. Ich möchte nie, dass es sich wie eine Fantasie anfühlt.“

Birthmarks“ ist zweifellos Reids bisher anspruchsvollstes Werk. Selbst Bambaras erste chaotische Alben ‚Dreamviolence‘ (2013) und ‚Swarm‘ (2016) hatten eine Art thematischen roten Faden, und ‚Shadow of Everything‘ aus dem Jahr 2018 hatte eine lineare durchgehende Erzählung von Anfang bis Ende. Mit „Stray“, das von Figuren bevölkert wurde, die er sich aus Gesichtern auf zufälligen alten Fotos erträumt hatte, begann er, die Lieder zu vermischen, um die Handlung zu begraben, und dieser neueste Ausflug treibt diesen Prozess noch weiter auf die Spitze, mit untergetauchten Bedeutungsebenen.

Bambara sind eine Band, die nur einmal in einer Generation auftritt und für unerschrockene Experimente und zwanghaftes Geschichtenerzählen steht. Für diejenigen, die sich nach kraftvoller und elektrisierender Musik sehnen, die in der Tradition der berühmtesten literarisch veranlagten Autoren – Townes Van Zandt, Leonard Cohen und andere – steht, sind sie zweifellos das einzig Wahre.

Tracklisting:

1. Hiss
2. Letters From Sing Sing
3. Face Of Love
4. Pray To Me
5. Holy Bones
6. Elena’s Dream
7. Because You Asked
8. Dive Shrine
9. Smoke
10. Loretta

About The Author

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert