KING ULTRAMEGA VERÖFFENTLICHEN  ‚THE DAY I TRIED TO LIVE‘  MIT KIM THAYIL VON SOUNDGARDEN  IN GEDENKEN AN CHRIS CORNELL UND IN ZUSAMMENARBEIT MIT MUSICARES

Zur Feier der Aufnahme der legendären SOUNDGARDEN in die Rock & Roll Hall of Fame am 8. November 2025, hat das Alternative-Rock-Kollektiv KING ULTRAMEGA eine neue Version von „The Day I Tried To Live“ veröffentlicht – mit Kim Thayil von SOUNDGARDEN, Alissa White-Gluz von ARCH ENEMY, Mark Menghi von METAL ALLEGIANCE und Charlie Benante von ANTHRAX.Der Song erscheint auf einer 2-Track-LP, die außerdem KING ULTRAMEGAs Neuinterpretation des SOUNDGARDEN-Klassikers „Rusty Cage“ enthält.Die Single wurde in liebevollem Gedenken an den legendären Sänger Chris Cornell aufgenommen und soll Spenden und Aufmerksamkeit für MusiCares generieren – die Non-Profit-Organisation der Recording Academy, die Musikerinnen und Musiker in den Bereichen psychische Gesundheit, Suchtbewältigung und Nothilfe unterstützt.

Kim Thayil nahm die Gelegenheit dankbar wahr, außerhalb seiner gewohnten Rolle als SOUNDGARDEN-Mitglied, seine Beziehung zu dem Song in einem neuen Kontext zu erforschen. Obwohl es herausfordernd war, seine ursprünglichen Gitarrenbeiträge und Interpretationen mit anderen Musikern zu teilen, empfand Thayil den Prozess als persönlich befreiend. Das Ergebnis fängt die Essenz von „The Day I Tried To Live“ ein und verleiht dem Song gleichzeitig neue Kraft und Schönheit.

Thayil kommentiert:

„Ich glaube, dass die persönliche Auseinandersetzung, die durch meine Zusage an Mark und King Ultramega entstand, an diesen Aufnahmen mitzuwirken, mir ermöglichte, mich den kreativen Risiken zu öffnen, ein emotionales und künstlerisch intimes Erlebnis mit anderen kreativen Menschen zu teilen. Das war für mich bereichernd und ermutigend, auch im Hinblick auf zukünftige, ähnliche Kooperationen.“

Während Thayils gefühlvolles Lead-Gitarrenspiel über allem glänzt, sorgt Bassist und KING ULTRAMEGA-Mastermind Mark Menghi für das Fundament des Songs. Sein präzises Spiel gibt Thayil die vertraute Basis, um gemeinsam Chris Cornells Vermächtnis gerecht zu werden.

Menghi sagt:

„Es war ziemlich nervenaufreibend, diesen Song einzuspielen, vor allem, weil Kim selbst dabei ist, und es ja ursprünglich sein Song ist. Gleichzeitig war es mir extrem wichtig, die Basis des Originals beizubehalten, damit Alissa ihre Magie darüber entfalten konnte. Die Frage, die mir immer wieder im Kopf herumging, war: ‚Was würde Chris denken?‘

Sängerin Alissa White-Gluz, seit Langem SOUNDGARDEN-Fan, beschreibt Chris Cornell als großen Einfluss und Inspiration für ihre eigene Arbeit – über all seine Projekte hinweg. Ihre energiegeladene Performance führt den Song durch emotionale Höhen und Tiefen: von dunklen, ruhigen Strophen bis zu den rauen, kraftvollen Refrains. Mit feinen Nuancen und klanglichen Texturen zeigt sie große Sorgfalt, um eine würdige Hommage an Chris Cornell und seinen Stil zu schaffen.

White-Gluz erklärt:

„Ich wollte seine einzigartige Kraft und seinen unverwechselbaren Ausdruck in meinem Gesang einfangen. Er hatte immer eine so bemerkenswerte Art, Dinge zu formulieren – ‚I stole a thousand beggars’ change and gave it to the rich‘ – einfach so gut. Er verstand es wie kaum ein anderer, uns mit seinen Geschichten zu fesseln und mit klugen Formulierungen und tiefgründigen Botschaften zu berühren.“

Zum Abschluss liefert ANTHRAX-Drummer Charlie Benante ein präzises, gefühlvolles Schlagzeugspiel, das die Dynamik des Originals aufgreift. Mit leicht verzögertem Timing und wechselnder Intensität fängt er den charakteristischen Sound von „The Day I Tried To Live“ perfekt ein.

Benante sagt:

„Das ist einer meiner Lieblingssongs von Soundgarden. Ich liebe einfach alles an diesem Stück – besonders das Ende, das völlig überraschend kommt. Es ist einfach ein wunderschönes Musikstück. Matts Schlagzeugspiel ergänzt den Song so wunderbar, ich habe einfach versucht, dem treu zu bleiben.“

Hier geht’s zum Video: https://youtu.be/sOn0EAnBCj4

Die LP mit „The Day I Tried To Live“ und „Rusty Cage“ ist exklusiv über den Reigning Phoenix Music Webshop, den SOUNDGARDEN Webshop und den KING ULTRAMEGA Webshop erhältlich.

Zur Feier der Aufnahme von SOUNDGARDEN in die Rock and Roll Hall of Fame erscheint eine limitierte Auflage von 500 lila Schallplatten für die USA und 300 Flieder-Schallplatten für Europa. Erhältlich ab dem 7. November 2025.

Sichere dir die Vinyl-Single:

Reigning Phoenix Music-Webshop EU: RPM WebshopEU

Reigning Phoenix Music-Webshop US: RPM WebshopUS

SOUNDGARDEN Webshop: https://shop.soundgardenworld.com/

KING ULTRAMEGA Webshop: https://bio.to/KingUltramega

Über KING ULTRAMEGA

KING ULTRAMEGA ist ein leidenschaftliches Musikprojekt zu Ehren des Lebens, der Stimme und der Genialität Chris Cornells, eines der begnadetsten Musikers unserer Zeit. Dazu gesellt sich SOUNDGARDENs längst überfällige Aufnahme in die Rock and Roll Hall of Fame.

Der Beginn dieses Projekts geht aber nicht auf einen einzigen, dramatischen Moment zurück. Stattdessen wuchs es im Stillen und Schritt für Schritt. KING ULTRAMEGA ist das organische Ergebnis von Jahren voller Gespräche, Inspiration und tiefster Ehrfurcht vor einem Musiker, dessen Einfluss nach wie vor von unmessbarem Wert ist.

Es gab nicht DEN einen Moment, der uns zum Starten dieses Projekts bewegte“, so Basser und Produzent Mark Menghi, die treibende Kraft hinter KING ULTRAMEGA. „Es war letztendlich eine Reihe an Ereignissen, die zur Gründung und Weiterentwicklung von KING ULTRAMEGA führte. Ein Projekt, mit dem wir der Stimme, die eine ganze Generation prägte, ein Denkmal setzen wollen.“

2020, inmitten der Pandemie, coverte Menghi mit Freunden ‚Rusty Cage‘. Was als kreative Betätigung begann, entwickelte sich jedoch rasch zu etwas Größerem. Mit jedem weiteren Schritt gewann es an Bedeutung und Sinn. „Ich musste mich immer wieder selbst überreden: ‚Du betrittst heiliges Land. Bist du dir sicher, dass du das tun möchtest?‘“, erinnert sich Menghi zurück. „Chris ist eben einer dieser Typen: Wenn du einen seiner Songs coverst, solltest du es mit dem nötigen Ernst tun.“

Die Entscheidung zum Weitermachen fiel, als sich SOUNDGARDEN-Gitarrist Kim Thayil KING ULTRAMEGA anschloss und einen seiner eigenen Kulttracks neu einspielte. „Als Kim dazustieß und sogar eines seiner eigenen Stücke erneut aufnahm, wusste ich, dass sich hier etwas zusammenbraut“, ergänzt Menghi.

Thayil selbst war Feuer und Flamme für das Projekt. „Ich ist eine große Ehre für mich, gemeinsam mit all diesen unglaublichen Musikerinnen und Musikern ein Teil von KING ULTRAMEGA zu sein“, betont er. „Zudem erfüllt es mich mit Stolz, dass das Projekt neben Chris’ Songs auch SOUNDGARDEN dermaßen zelebriert. Dass wir damit obendrein auch MusiCares unterstützen, macht das Projekt zu etwas wahrlich Bewundernswertem. Danke an Mark Menghi, Charlie Benante und Reigning Phoenix Music (RPM).“

Für Menghi stellt KING ULTRAMEGA nicht nur eine persönliche, sondern auch eine musikalische Herausforderung dar. „Ich bin in meinem Leben schon durch viele Tiefen gegangen. Eigentlich sollte ich nicht mehr hier sein, aber ich bin es“, verrät er. „Meine vergangenen Probleme und Sorgen scheinen mir zu helfen, Chris noch etwas besser zu verstehen, weshalb ich nicht lange überlegen musste, um KING ULTRAMEGA ins Leben zu rufen.“

Die Songauswahl erfolgte instinktiv. „Sie beruht einfach auf meiner Laune“, erläutert Menghi. „‚Rusty Cage‘ wollte ich covern, da er einer meiner Favoriten auf einer meiner absoluten Lieblingsplatten ist.“ Weitere Tracks wählte Menghi in Momenten des Reflektierens und der Inspiration. „Wir haben noch viel mehr Musik in der Hinterhand. Die Schlagzeugspuren sind bereits vollständig aufgenommen und werden aktuell für kommende Veröffentlichungen ausgearbeitet.“

Das Ziel war jedoch niemals, Chris’ Schaffen neu zu erfinden. Es sollte mit dem nötigen Respekt in Ehren gehalten werden. „Es geht uns wirklich nur um das Feiern von Chris Cornells Musik“, so Menghi. Alle Beteiligten brachten ihren eigenen Stil ein, jedoch stets im Dienste des Songs und Cornells Erinnerung.

Alle Musikerinnen und Musiker besitzen einen eigenen Stempel“, erklärt Menghi. „Hier bekommt die Welt schlicht das Beste von alle Beteiligten zu hören – und wir sprechen hier über Künstlerinnen und Künstler, die selbst Genres mitgegründet und geprägt haben und ganze Generationen auf musikalischer und gesellschaftlicher Ebene beeinflussen.“

Die Liste der Mitwirkenden ist in der Tat bemerkenswert: Kim Thayil, Charlie Benante, Joe Satriani, William DuVall, Bill Kelliher, Alissa White-Gluz, Kenny Aronoff, Menghiselbst und viele mehr. Der Mix alter Freundschaften und neuer Bündnisse ließ einen einzigartigen Zusammenhalt entstehen. „Wenn ich nur daran zurückdenke, dass ich Joe Satriani gefragt habe, ob er eine Instrumentalversion eines der prächtigsten modernen Gesangsstücke aufnehmen würde… Und was habe ich mir eigentlich dabei gedacht, Kim Thayil darum zu bitten, einem seiner eigenen SOUNDGARDEN-Klassiker neues Leben einzuhauchen?“, lacht Menghi. Es gab einfach keine Egotrips. Alle Beteiligten lebten die vorgegebene Vision und verstanden, dass es uns nicht nur um das Ehren eines inspirierenden Musikers, sondern auch eines unglaublichen Gatten, Vaters und Mannes geht.

Cornells Musik war für Menghi schon immer omnipräsent. „Chris Cornells war eine der wenigen musikalischen Konstanten meines Lebens“, sagt er. „Auf ihn konnte ich einfach nie verzichten.“

Die Reise von KING ULTRAMEGA wurde aber auch von einigen surrealen Moment begleitet. Die Aufnahmen mit Thayil waren einer davon. „Wo bin ich denn hier gelandet? Arbeitet ich wirklich mit Kim Thyail an einem SOUNDGARDEN-Song“?

Menghi fungierte die gesamte Zeit über als Kreativdirektor, immer die eine Frage vor Augen: „Würde Chris das gefallen?“ Jeder Schritt – von der Gastauswahl über den Mix bis hin zum Artwork – musste diesem Test standhalten. „Schon im Falle eines kleinsten Zweifels überlegten wir nochmal von vorne.“

Die Aufnahmen fanden distanziert und über mehrere Jahre hinweg statt. Die finalen Tracks wurden sorgfältig abgemischt, um den rauen Emotionen, die sie in sich tragen, gerecht zu werden.

Dabei ist Hoffnung das Hauptthema, das sich durch KING ULTRAMEGAs Werk zieht. Es ist ein Angebot an langjährige Fans, aber auch eine Einladung an jüngerer Hörerinnen und Hörer, die zeitlose Brillanz von Cornells Musik (neu) für sich zu entdecken. „KING ULTRAMEGA ist nur ein kleiner Fleck auf der Cornell’schen Landkarte“, ergänzt Menghi. „Wir wollen unaufdringlich daran erinnern, welch musikalisches Genie Chris war.“

Für Menghi und seine Mitstreiterinnen und Mitstreiter ist KING ULTRAMEGA etwas von beidem: eine enorm persönliche Herzensangelegenheit und eine der größten Ehren, die ihnen in ihrer Laufbahn zuteil wurde. „Über 30 Jahre später einem Mann Tribut zu zollen, der für mich zu jener Zeit der Allergrößte war, ist eine der tollsten musikalischen Auszeichnungen meines Lebens.“

About The Author

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert