
Der Blick zurück auf 2019, als Snow Patrol das letzte Mal in der Frankfurter Jahrhunderthalle aufgetreten sind, zeigt eine interessante Parallele. Schon 2019 haben sie das Konzert mit „Take Back The City“ und „Chocolate“ begonnen.
Konstante Qualität
2025 reagieren die Zuschauer mit dem gleichen Enthusiasmus auf die von den Gitarren getragene Melodie. Sänger Gary Lightbody heizt das Publikum an, die Fans singen und klatschen ausgelassen mit. Vor allem das kraftvolle „Chocolate“ mit den elektrisierenden Riffs der Gitarren bringt viel Energie und das auf die Melodie laut gesungene „Oh, Oh, Oh, Oh“ zeigt den Spaß, den die Fans schon jetzt haben.
Einer kurzen Begrüßung von Gary Lightbody: „Guten Abend, wie gehts?“ folgt die Ansage, dass das Konzert ein Mix aus alten und neuen Songs wird. Zur Bestätigung gibt es direkt einen alten Song, der gleichzeitig einer der größten Hits der Band ist. Mit der Melodie von „Called Out In The Dark“ steigt die Stimmung nochmals an. Die energetische Dynamik des Songs lässt viele Zuschauer tanzen, während viele Fans lautstark mitsingen.
Neue und alte Hits
Nach der bekannten Hymne folgt mit „All“ nun ein neuer Song aus dem aktuellen Album „The Forest Is The Path“. Der Song hat sich beim Publikum schon auf den Festivals 2024 wie beim Rock Werchter bewährt. Wie schon im letzten Sommer wird „All“ mit seiner eingängigen Melodie und den griffigen Gitarrenriffs vom Publikum sofort angenommen und ebenso mitgesungen und abgefeiert.
Nahtlos bei gleichguter Stimmung in den Songkatalog eingegliedert folgt mit „Crack The Shutters“ wieder einer der alten Hits. Die treibende Energie der Gitarren, die ausgefeilte Melodie und der mitreißende Gesang sind auch bei diesem Song ein Garant für beste Unterhaltung.
Ein besonderes Duett
2006 haben Snow Patrol mit der kanadischen Folk-Sängerin Martha Wainwright, der Schwester von Rufus Wainwright, den Song „Set The Fire To The Third Bar“ aufgenommen. Diese kraftvolle, gefühlvolle Ballade präsentieren sie auf der Tour als Video-Duett. Gary Lightbody singt live zum Video von Martha Wainwright auf der Wand.
Das grandiose Melodienspiel setzt sich ungebrochen fort mir dem nächsten Ohrwurmhit. Der sanfte Einstieg von „Run“ baut eine Spannungskurve auf, bei der die Fans nur darauf warten, mit „Light Up, Light Up“ zum Refrain gesanglich zu explodieren. Die Kraft dieses Songs erzeugt so manche Gänsehaut am Körper, es ist ein gefeiertes Highlight des Konzerts.
Hinter dem Vorhang
Ein visuelles und akustisches Highlight des Konzerts bietet der zweite neue Song „The Beginning“. Ein halbdurchsichtiger Vorhang wird vor der Bühne herabgelassen. Der Vorhang dient als Projektionsfläche für einen sich drehenden Farbstrudelkreis. Getragen wird die Rock-Ballade von seinen kraftvollen Gitarrenriffs, während man optisch förmlich in den Strudel hineingezogen wird.
Auch zu „The Lightning Strike (What If This Storm Ends?)“ bleibt der Vorhang unten. Die nächste Rock-Ballade mit ebenfalls kraftvoll ausgefeilten Gitarrenriffs wird optisch begleitet von einem Herbstbaum mit bunten Blättern. Dieser Baum verliert im Sturm seine Blätter. Aus dem Baum wird schließlich ein sich drehender Windkreisel, der sich komplett auflöst. Als am Ende nichts mehr zu sehen ist, fällt der Vorgang.
Der stillste Moment
Bei keinem Song ist das Publikum am Anfang so ruhig und aufmerksam wie bei „What If This Is All The Love You Ever Get?“. Das Keyboard trägt die Melodie. Gary singt ganz ruhig und in sich gekehrt, um am Ende wieder gemeinsam mit dem Publikum zu singen.
Nach so vielen Balladen ziehen Snow Patrol mit „Open Your Eyes“ das Tempo wieder an. Der rhythmische Song wird enthusiastisch mitgeklastscht, die rockige Energie der Gitarren entfacht pure Begeisterung und natürlich wird wieder laut mitgesungen.
Noch ein Highlight
Ein weiterer Song, der mit seiner Kraft für große Begeisterung sorgt, ist die Rock-Ballade „Make This Go On Forever“. Die mitreißende Melodie fesselt das Publikum und die Gitarren entfachen eine kaum zu bändigende Energie. Am Ende steht Gary mit erhobenen Armen da und zelebriert auf die ausklingende Melodie mit dem Publikum.
Auch „Shut Your Eyes“ mit seinem kraftvollen Rhythmus und den elektrisierenden Gitarrenriffs ist ein Stimmungsgarant, wird natürlich wieder laut mitgesungen. Ab „Heal Me“ läuft es dann aber deutlich besser als 2019. Diesmal ohne technische Störungen entfaltet der Song seine ganze Kraft der energetischen Melodie.
Finale
Der Song, auf den sehr viele Fans warten, kommt kurz vor der Zugabe. Kaum ein Song wird so enthusiastisch mitgesungen wie „Chasing Cars“ und natürlich wird der Song auch diesmal frenetisch abgefeiert. Auf das wieder rockige „You’re All I Have“ folgt in der Zugabe sogar ein ganz neuer Song, der nicht auf dem Album ist.
Eifrig mitgeklatscht wird „But I’ll Keep Trying“, der auch wieder in das typische Melodienspiel von Snow Patrol mit abwechselnd ruhigeren und lauteren Passagen passt. Mit „Just Say Yes“ beenden Snow Patrol eine wie immer gefeierte Show, die alles geboten hat, was sich ein Fan der Band wünscht.
Immer noch relevant
Blickt man auf die über 30 Jahre Bandgeschichte von Snow Patrol, dann beeindruckt vor allem die Fähgkeit, immer wieder neue Musik auf gleich hohem Niveau zu produzieren. Die neuen Songs fügen sich nahtlos in den Songkatalog ein, werden ebenso gefeiert wie die alten Hits.
Dadurch verlieren Snow Patrol nie an Relevanz, füllen immer noch die Hallen und sind auf den Festivals stets ein Zuschauermagnet.